»Unter Oecologie verstehen wir die
gesammte Wissenschaft von den Beziehungen
des Organismus zur umgebenden Aussenwelt,
wohin wir im weiteren Sinne alle ›Existenzbedingungen
rechnen können.«

 

Ernst Haeckel (1866)

WS 2025/26

  • Lehrauftrag an der School of Life Sciences (TUM): "Landschaftsökologie"
  • Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ zum Thema "Klimatische und ökologische Struktur der Erde“

SS 2025

  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: "Anthropos in the Anthropocene – Gardening the Earth“

WS 2024/25

  • Lehrauftrag an der School of Life Sciences (TUM): "Landschaftsökologie"
  • Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ zum Thema "Klimatische und ökologische Struktur der Erde“

SS 2024

  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: "Anthropos in the Anthropocene – Gardening the Earth“

WS 2023/24

  • Lehrauftrag an der School of Life Sciences (TUM): "Landschaftsökologie"
  • Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ zum Thema "Klimatische und ökologische Struktur der Erde“

SS 2023

  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: "Anthropos in the Anthropocene – Gardening the Earth“

WS 2022/23

  • Lehrauftrag an der School of Life Sciences (TUM): "Landschaftsökologie"
  • Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ zum Thema "Klimatische und ökologische Struktur der Erde“

SS 2022

  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: "Animals look at us"
  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: "Ecological Thinking"

WS 2021/22

  • Lehrauftrag an der School of Life Sciences (TUM): "Landschaftsökologie"
  • Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ zum Thema "Klimatische und ökologische Struktur der Erde“

SS 2021

  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: "Land-schaft-Blau – Technogenesis of water landscapes in Lusatia"

WS 2020/21

  • Lehrauftrag an der School of Life Sciences (TUM): "Landschaftsökologie"
  • Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ zum Thema "Klimatische und ökologische Struktur der Erde“

SS 2020

  • Seminar an der BTU Cottbus-Senftenberg: “Technogenesis of Landscape Objects with Simondon”

WS 2019/20

  • Lehrauftrag  „Architektur und Umwelt“; Thema: „Klimatische und ökologische Struktur der Erde“ (Masterstudiengang Hochschule Wismar)

SS 2019

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie.

WS 2018/19

  • Lehrauftrag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München zum Thema: „Landschaftsökologie“

SS 2018

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „altLANDneuLAND“

WS 2017/18

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Seminar. Thema: „Research by Design: Ökologische Systeme entwerfen“

SS 2017

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „zweifelLANDSCHAFT“

WS 2016/17

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „freiraumCHARAKTERE München“
  • Lehrauftrag im Masterstudiengang ClimaDesign (TUM). Themen „Idee und Methodik der Bionik“ und „Klimatische und Ökozonale Gliederung der Erde“

SS 2016

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „IBA Basel“

WS 2015/16

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „transform TRANSILVANIA“
  • Lehrauftrag im Masterstudiengang ClimaDesign (TUM). Themen „Idee und Methodik der Bionik“ und „Klimatische und Ökozonale Gliederung der Erde“

SS 2015

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Regionalpark Rhein-Neckar“ 

WS 2014/15

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Seminar: „Entwerfendes Forschen – Landschaften durch ökologische Systeme entwerfen“
  • Lehrauftrag im Masterstudiengang ClimaDesign (TUM). Themen „Idee und Methodik der Bionik“ und „Klimatische und Ökozonale Gliederung der Erde“

SS 2014

  • Lehrauftrag an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „München“
  • Seminar an der University of Texas (Austin) zu den Themen: „Idea and Method of Bionics“ und „Climatic and Ecological Classification of the Earth“ 

WS 2013/14

  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Seminar. Thema: „Research by Design: Ökologie als Technik“
  • Seminar an der University of Texas (Austin) zu den Themen: „Idea and Method of Bionics“ und „Climatic and Ecological Classification of the Earth“

SS 2013

  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Basel“ 

WS 2012/13

  • Lehrauftrag im Masterstudiengang ClimaDesign (TUM). Themen „Idee und Methodik der Bionik“ und „Klimatische und Ökozonale Gliederung der Erde“
  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Allgäu“
  • Seminar „Natur als Infrastruktur entwerfen II“

SS 2012

  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Peak District“
  • Seminar „Natur als Infrastruktur entwerfen“

WS 2011/12

  • Lehrauftrag im Masterstudiengang ClimaDesign (TUM). Themen „Idee und Methodik der Bionik“ und „Klimatische und Ökozonale Gliederung der Erde“
  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Oberrhein“
  • Gastkritik am Lehrstuhl für Industrial Design (TUM): Seminar. Thema: „Design und Ökologie“ 

SS 2011

  • Begleitung einer Exkursion nach Grönland im Studiengang „Architektur“ (TUM)
  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Kaliningrad“

WS 2010/2011

  • Lehrauftrag im Masterstudiengang ClimaDesign (TUM). Themen „Idee und Methodik der Bionik“ und „Klimatische und Ökozonale Gliederung der Erde“
  • Lehrauftrag am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (TUM): Projektintegration Ökologie. Thema des Projekts: „Garmisch-Partenkirchen“